Obwohl ich ein großer Verfechter der Meinung bin, dass Ziele jederzeit gesetzt werden können und es dafür nicht zwingend einen Jahresanfang braucht, kann der Start in ein neues Jahr trotzdem ein toller Zeitpunkt sein, um sich zu überlegen und festzusetzen, was man im nächsten Jahr erreichen möchte.
Die richtigen Vorbereitungen treffen
Bei der Zielsetzung ist es wichtig, auf sich selbst zu hören und andere Einflüsse weitgehend auszublenden. Es geht primär bei Ihren Zielen nur darum, was Sie wollen. Sie dürfen selbstverständlich jedes Ziel aufschreiben, das Ihnen einfällt, doch auch hier gilt das Prinzip von “Weniger ist mehr”. Außerdem ist es immer gut, ein wenig realistisch zu bleiben.
Schreiben Sie sich Ihre Ziele konkret auf. Machen Sie einen Plan: Was soll wann durch welche Umstände passieren? Welche Vorkehrungen müssen Sie treffen, damit Sie das Ziel erreichen können? Je höher das Level an Präzision ist, desto eher wird es Ihnen gelingen, Ihren Vorsatz wahr werden zu lassen.
Beginnen Sie klein
Wie bereits erwähnt, sind mehr Vorsätze nicht unbedingt besser. Zu viele Ziele können die Priorisierung erschweren und zur Folge haben, dass Sie kein Ziel erreichen, sondern bei allen Themen nur einige Schritte in die richtige Richtung machen. Deshalb: Weniger ist mehr, beginnen Sie klein. Mit drei bis fünf Zielen für das ganze Jahr bewegen Sie sich hier in einem guten Rahmen.
Machen Sie Ihre Vorsätze sichtbar
Sprechen Sie mit Bezugspersonen, Arbeitskolleg:innen oder auch Ihren Vorgesetzten darüber, was Sie erreichen möchten. Ihr Umfeld kann Sie womöglich sehr gut dabei unterstützen, Ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Und: Pinnen Sie sich einen Zettel mit Ihren Zielen an Ihren Schreibtisch, kleben Sie eine Liste auf den Kühlschrank oder setzen Sie Ihre Ziele in digitaler Form als Desktop- oder Handy-Hintergrund. So haben Sie Ihre Vorsätze mindestens ein Mal pro Tag vor Augen und werden laufend an das erinnert, was Sie im Jahr 2022 schaffen wollen.
Job-Vorsatz Nummer 1 – Ihre Ziele im Beruf
Beginnen wir mit dem ersten Vorsatz in der Kategorie “Ziele im Beruf”. Diese Vorsätze können sich auf das Jahr 2022 beziehen, können selbstverständlich aber auch eine kürzere oder längere Laufzeit haben – genau, wie Sie es brauchen. Allgemein sollten Sie sich genau überlegen, welche kleineren und größeren Ziele für Sie in Frage kommen würden.
Vielleicht wollen Sie eine Beförderung, eine Position in einer anderen Abteilung, eine Gehaltserhöhung oder sogar einen Jobwechsel. Legen Sie genau fest, was Sie erreichen möchten und machen Sie sich einen Plan, wie Sie zu Ihrem Ziel kommen.
Job-Vorsatz Nummer 2 – Die eigene Effizienz
Sie wollen mehr Ordnung in Ihren Alltag, insbesondere Ihren Arbeitsalltag bringen und Aufgaben effizienter erledigen? Dann nehmen Sie sich das zum Vorsatz. Leicht umzusetzen ist dieser Vorsatz mit viel aktiver Planung, die Sie in Ihren Alltag mit einbeziehen.
Nehmen Sie sich jeden Tag einige Minuten (ich würde sagen, etwa zwischen 10 und 30 Minuten) Zeit, um Ihren Tag planen. Entweder Sie tun dies in der Früh, bevor Sie in den Tag starten, oder abends, wenn Sie den Folgetag planen wollen. Schreiben Sie hier alles auf, was an einem Tag passieren wird, auch Dinge, die außerhalb der Arbeit passieren. Ordnen Sie Ihre Tätigkeiten nach Wichtigkeit, Zeit oder Ablauf. Aber Achtung: Nicht übereifrig werden! Lassen Sie sich etwa ein Viertel Ihres Tages frei, um Zeitpuffer beizubehalten.
Job-Vorsatz Nummer 3 – Neues dazulernen
Vorsatz Nummer 3 kann sich sowohl auf Ihr Berufsleben als auch auf Ihr Privatleben beziehen. Ich möchte hier trotzdem besonders auf berufliche Weiterbildung eingehen. Dazu würde ich Ihnen empfehlen, sich zu überlegen, welche Qualifikationen Sie dazugewinnen wollen und wofür Sie diese dann einsetzen möchten.
Geht es um eine Beförderung, eine Gehaltserhöhung oder einen Jobwechsel? Daran angepasst können Sie dann eruieren, was Sie im Idealfall lernen sollten, um das zu erreichen, was Sie wollen. Natürlich ist es auch eine Möglichkeit, zu sagen, Sie sind zufrieden mit Ihrer aktuellen Arbeitssituation und wollen trotzdem etwas Neues lernen – hören Sie auf sich selbst und auf Ihre Interessen.
In jedem Fall ist es für diesen Vorsatz von Vorteil, sich mit Ihren Vorgesetzten auseinanderzusetzen, sobald Sie ausformuliert haben, was Sie lernen möchten. Oftmals gehen Arbeitgeber den Fortbildungswünschen der Angestellten nach und freuen sich über lernfreudige und -fähige Mitarbeiter:innen.
Starten Sie also mit neuen Vorsätzen ins neue Jahr, setzen Sie Ihre Ziele gewissenhaft. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für das Jahr 2022.