Gehälter 2015: Konstruktion & Entwicklung – Teil 2

(Beitrag Nr. 2016-03)

Ein paar Bemerkungen zu unseren bisherigen und zukünftigen Gehalts-Analysen:

Sollte Ihr aktuelles Brutto-Gehalt um mehr als 10% von den Angaben in unseren Grafiken abweichen, so sind Sie nicht marktkonform. Wenn dies nicht durch objektiv bewertbare Umstände begründbar ist, so besteht Handlungsbedarf. Bei zu niedrigen Gehältern können solche Umstände zB fehlende Ausbildungs-Abschlüsse sein. Bei überhöhten Gehältern wären das zB sehr spezielle Ausbildungen und spezifische Fachkenntnisse in Schlüsselpositionen.

Was ist also zu tun, wenn Sie ohne erkennbaren Grund nicht marktkonform entlohnt werden:

Im Fall von Unterbezahlung empfehlen wir ein gefühlvoll angebahntes aber nachhaltiges Verhandeln einer Lohnerhöhung.

Im Fall von Überbezahlung besteht vorläufig kein Handlungsbedarf (Wir werden Ihnen an dieser Stelle nicht empfehlen, mittels Änderungskündigung auf Teile Ihres Gehalts zu verzichten :-)).

Jedoch: Sollte Ihr hohes Gehalt einziger oder wichtigster Grund für Ihr Verbleiben beim aktuellen Arbeitgeber sein, so befinden Sie sich in einem Zustand, den wir als „gekauft“ bezeichnen. Dieser ist vom Arbeitgeber in solchen Fällen meist durchaus beabsichtigt.

Spätestens beim nächsten Jobwechsel laufen Sie dann Gefahr als zu teuer eingestuft zu werden. Dies kann Ihre Wahlmöglichkeiten für sehr interessante Jobangebote stark einschränken und sie daran hindern, Ihren Lebenslauf konsequent und mit namhaften Referenz-Arbeitgebern versehen aufzubauen.

Sollten Sie also inhaltlich sehr interessante Job-Angebote erhalten, so kann ein vorübergehendes Akzeptieren eines geringeren Gehalts durchaus sinnvoll sein.

 

Portrait_small

Robert Jeglitsch

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.