Als Techniker wollen wir immer gerne wissen, was im Hintergrund läuft, wie die Dinge funktionieren. Ich habe nicht nur ein Auto in meinem Leben zerlegt und kann es immer noch nicht lassen :D.
Die Welt und unser Leben verändern sich bekanntlich ständig. Gelegentlich stellen sich daher unsere einmal gewonnene Überzeugungen und Glaubenssätze als überholt oder für uns nicht mehr brauchbar heraus.
Oft habe ich mich schon gefragt, warum es trotzdem so schwer fällt, Überzeugungen und Glaubens-Sätze zu verändern. Ja, warum es sogar physische Beschwerden und die buchstäblichen Kopfschmerzen verursachen kann, wenn andere oder wir selbst an unseren Glaubens-Sätzen rütteln. ZB im Streit, wenn der Chef vermeintlich Unmögliches von uns möchte, wenn wir kritisiert werden oder wenn wir aufgefordert sind, Dinge anders zu tun, als auf bisher bewährte Art und Weise.
Dafür gibt es – neben mehreren anderen – auch eine Erklärung aus der Neurobiologie:
Unser Gehirn ist bekanntlich ein hochspezialisierter Super-Computer, der zum Arbeiten Energie benötigt. Viel Energie. Das Gehirn ist daher auch darauf spezialisiert, den Energie-Verbrauch so niedrig wie möglich zu halten.
Lernen, in Bewegung bleiben, Verbessern, neue Einsichten und Überzeugungen gewinnen, Wertvolles von fremden Lebensformen und Kulturen übernehmen, das alles erfordert viel Denkleistung unseres Gehirns.
Um den Energiebedarf schnell zu senken, kommen wir gerne rasch wieder zur Ruhe. Dazu treffen wir innere Entscheidungen, gliedern diese in unser Gefüge an Überzeugungen und Glaubenssätzen ein, schaffen neue Ordnung und gehen danach wieder in den Normalbetrieb über. Dh wir machen einen Haken drunter und gehen in den Energie-Sparmodus.
Konflikten und Problemen auszuweichen, Verdrängen, Ignoranz, usw. sind neurobiologisch gesehen Strategien, um den Energie-Verbrauch niedrig zu halten. Oft hindern uns diese Strategien jedoch, brauchbare Lösungen zu entwickeln. Häufiges inneres Grübeln und das wiederholte Wälzen der immer gleichen Themen können belastende Indizien für offene Baustellen sein.
Bringen Sie gelegentlich Energie für die richtigen Veränderungen auf. Hier sind einige der besten Strategien, die Sie erfolgreich machen und Ihre positive Veränderung unterstützen:
Tun Sie manchmal genau das, was in Ihnen inneren Widerstand auslöst. Beruflich wie auch privat. Stellen Sie sich immer wieder neuen Herausforderungen. Tun Sie manchmal etwas, das 95% der Menschen nicht tun wollen. Kommen Sie in Kontakt mit fremden Menschen. Suchen Sie sich einen Mentor. Lesen Sie regelmäßig Klassiker zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und Veränderung.
Sie werden sehen, das bringt bereichernde Bewegung in Ihr Leben. Auf einige der genannten Vorschläge werde ich auch noch detaillierter eingehen.
Wenn Sie anderen etwas geben und schenken möchten (und eine Antwort auf diese Frage unserer täglichen Routinen brauchen ;-)): Teilen Sie diese Information mit ein oder zwei Freunden, Kollegen oder interessierten Personen.
Robert Jeglitsch
beingexperts.at