Wie finde ich den richtigen Headhunter? – Teil V: Systematischer und mehrstufiger Auswahlprozess

Ihre persönliche Begleitung und Beratung durch einen Headhunter soll keine Massenabfertigung im Sinne eines einfachen Schnellverfahrens sein, bei dem sie gerade einmal zu einem kurzen Telefon-Gespräch gebeten werden. Schnelligkeit ist nicht unbedingt ein Zeichen für Professionalität – viel wichtiger ist die Qualität des Ergebnisses.

Was bringt es Ihnen, wenn ein Jobvermittler Ihnen schnell viele offene Stellen anbietet, die dann letztendlich nur wenig mit Ihren Qualifikationen und Ihrem Wunsch nach Veränderung gemein haben?

Um professionelle Vermittlung zu gewährleisten ist ein mehrstufiger, systematischer (Auswahl-) Prozess vonnöten.

Dieser beinhaltet zB ein telefonisches Erstgespräch, in dem grundlegende Fragen abgeklärt werden, um auch sicher zu stellen, dass man Ihre Zeit in einem allfälligen persönlichen Interview als nächsten Schritt nicht unnötig beansprucht.

Wichtig ist darüber hinaus, dass Ihr Headhunter neben Ihren technischen Fachkenntnissen auch im Detail auf Ihre

  • Persönlichen Ziele und Präferenzen
  • Entwicklungspotentiale und
  • Sprachkenntnisse

eingeht.

Anmerkung: Gerade letztere sind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich, daher sollte Ihr Headhunter selbst zumindest Englisch fließend sprechen. Idealerweise hält er auch einen Teil Ihres Interviews in Englisch ab; dadurch können Sie nicht nur Ihr Können unter Beweis stellen, sie erhalten neben einem nützlichen Feedback auch eine Vorbereitung auf ein späteres Vorstellungsgespräch.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.