Was verdient mein Kollege? | Jänner 2022

Im Rahmen unseres Formats „Was verdient mein Kollege“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Blick in die Gehaltsstandards Ihrer oder anderer Branchen in der Technik zu werfen. Im Jänner 2022 haben wir Interviews mit Arbeitnehmern aus der Automotive, dem Maschinenbau, der Mechatronik und der Automatisierungstechnik geführt. Hier finden Sie die Eckdaten. Weiterlesen

So bringen Sie Ihre Englisch-Kenntnisse schnell auf Vordermann

Wir sind bereits früher darauf eingegangen, dass für Sie als Techniker an guten Englisch-Kenntnissen kein Weg vorbei führt. Die gute Nachricht: Gerade für Techniker haben wir ein paar Ratschläge, wie Sie Ihr Englisch auf effiziente Weise verbessern können. Legen Sie sich ein Vokabelheft mit den spezifischen Fachbegriffen Ihres Tätigkeitsbereiches an. Und lernen Sie diese Englisch-Vokabel… Weiterlesen

So bringen Sie Ihre Englisch-Kenntnisse auf Vordermann

(Beitrag Nr. 2015-54) Wir sind bereits darauf eingegangen, dass für Sie als Techniker kein Weg an guten Englisch-Kenntnissen vorbei führt. Die gute Nachricht: Gerade für Techniker haben wir ein paar Ratschläge, wie Sie Ihr Englisch auf effiziente Weise verbessern können. Legen Sie sich ein englisches Vokabelheft mit den Fachbegriffen Ihres spezifischen Tätigkeitsbereiches an … und… Weiterlesen

Die Interview-Frage der Woche

(Beitrag Nr. 2015-40) „Warum haben Sie das Unternehmen X verlassen?“ Dies ist zwar eine Standard-Frage, jedoch erleben wir sehr häufig, dass Kandidaten auf diese Frage unzureichend vorbereitet sind. Wir gehen daher ein wenig auf diese Frage ein. Eine glasklare Wechselbegründung und Argumentation ist hier angesagt. Und eine solche gilt es natürlich vor dem Gespräch zu… Weiterlesen

Hören Sie das, was nicht gesagt wurde!

(Beitrag Nr. 2015-36) Ein sehr bekannter Autor hat sinngemäß einmal gesagt: „Erfolgreich kommunizieren bedeutet, das zu hören, was nicht gesagt wurde.“ Die Wurzel dessen ist zum Einen die Tatsache, dass wir Menschen zwar hochintelligente Wesen, jedoch in unserer sprachlichen Ausdrucksfähigkeit sehr eingeschränkt sind. Selbst den begabtesten Kommunikatoren ist es unmöglich wirklich alles korrekt zum Ausdruck… Weiterlesen

Eliminieren Sie das Wort „aber“ aus Ihrem Sprachgebrauch…

(Beitrag Nr. 2015-34) …und ersetzen Sie es durch ¨und¨. Denn: Wichtige Grundbedürfnisse des Menschen sind Kontakt, Akzeptanz und Konsens. Das Wort ¨aber¨ erzeugt Ablehnung, Widerstand und schlimmstenfalls Konfrontation, denn es meint eigentlich: „nein, ich bin nicht einverstanden“. Hier ein Beispiel: A sagt: Manchester United wird die Champions League gewinnen weil die den besseren Trainer haben… Weiterlesen

Die Interview-Frage der Woche

(Beitrag Nr. 2015-31) „Was haben Sie in den nächsten 3 bis 5 Jahren vor?“ Auf diese Frage gibt es nur eine richtige Antwort: Den angebotenen Job oder einen ähnlichen auszuüben. Selbst wenn Sie etwas anderes planen, wie zB vor Ablauf dieser Zeit einen Karriere-Sprung zu machen, oder sich im neuen Unternehmen in eine andere Funktion… Weiterlesen

Die Interview-Frage der Woche

(Beitrag Nr. 2015-29) „Was war bisher Ihr größter Misserfolg?“ Das ist natürlich eine sehr interessante Frage. Gerne wird sie gestellt, wenn der Bewerber zuvor Gelegenheit hatte, über bereits erzielte Erfolge zu sprechen. Hier empfiehlt es sich ehrlich und angemessen zu antworten. Die Behauptung, noch keine Misserfolge gehabt zu haben kann hier ebenso unglaubwürdig wirken, wie… Weiterlesen

Was immer Ihnen im Leben widerfährt: Übernehmen Sie die Verantwortung dafür!

(Beitrag Nr. 2015-28) Wir kommen zu einem sehr wichtigen Prinzip: „Jeder Mensch produziert die Resultate selbst, die er im Leben erfährt.“ Dieses Prinzip ist deshalb so mächtig, weil es Ihnen ermöglicht, die Kontrolle darüber zu übernehmen, was Ihnen im Leben passiert. Der springende Punkt dabei ist, dass es Sie in die Lage versetzt, überall dort… Weiterlesen

Neue Beitrags-Serie: Spitzenleistungen erzielen

(Beitrag Nr. 2015-27) Wir starten nun ein besonders spannendes Thema. Hier geht es um die Frage, wie jeder Spitzenleistungen erzielen kann. Aufgrund unserer Beratungstätigkeit lernen wir regelmäßig sehr erfolgreiche Menschen kennen, die bei dem, was Sie tun, Außergewöhnliches leisten. Dabei fällt auf, dass Spitzen-Leistungen offenbar nicht mit körperlicher Anstrengung oder großer psychischer Belastung einhergehen müssen… Weiterlesen